Home » railML newsgroups » railml.timetable » Wendevorgaben
Wendevorgaben [message #707] Wed, 16 March 2011 08:37 Go to next message
Christoph.Jobmann is currently offline  Christoph.Jobmann
Messages: 12
Registered: October 2010
Junior Member
Hallo miteinander,

ich hatte im Rahmen des gestrigen Treffens in Innsbruck angemerkt, dass
Interesse besteht, Wendevorgaben in RailML abbilden zu können. Zunächst
möchte ich kurz ausführen, was ich mir darunter vorstelle:

In Einzelfällen kann es angebracht sein, für bestimmte Fahrten die
jeweils nachfolgende Fahrt bereits als Bestandteil des Fahrplans (nicht
des Umlaufplans) zu übergeben. Ein auf Basis solch eines Fahrplans
erstellter Umlaufplan sollte solch eine Vorgabe dann natürlich auch
berücksichtigen. In diesem Zusammenhang ist - je nach Situation - mal von
einer Durchbindung, mal von einer Zwangsbindung oder auch einer
Wendevorgabe die Rede.

Nach einer kurzen Diskussion kamen wir zu dem Schluss, dass dies am
ehesten im Einklang mit dem timetable-Teilschema zu lösen ist, indem jene
Elemente verwendet werden, die für die Abbildung von Umläufen vorgesehen
sind - auch wenn de facto noch kein (vollständiger) Umlauf vorliegt.

Ein Kritikpunkt an dieser Vorgehensweise war zunächst noch, dass diese
Vorgaben nicht mehr erkennbar wären, wenn für diesen Fahrplan ein
Umlaufplan erstellt und wieder exportiert würde. Die "fixed"-Attribute
der Elemente "blockPart" und "block" sehen zwar vielversprechend aus,
können jedoch nicht sinnvoll genutzt werden, da die zu fixierenden
Entitäten die Übergänge sind - für welche aber keine konkreten Objekte
vorliegen.

Für diese Problemstellung habe ich schließlich eine Lösung gefunden -
und bitte hiermit um Rückmeldung, ob sie für brauchbar gehalten wird.

Diese Lösung stelle ich mir folgendermaßen vor:
Es wird ein neuer Typ "tRosteringScope" eingeführt, welcher als Vorgabe
die Werte "timetable" oder "schedule" annehmen kann.
Weiter erhält das Element "rostering" ein zusätzliches Attribut namens
"scope", welches den Typ "tRosteringScope" hat.
Ein "rostering"-Element mit "scope=timetable" würde dann Wendevorgaben /
Zwangs- / Durchbindungen beschreiben. Dabei würden vermutlich nicht alle
Elemente zum Einsatz kommen: "circulations" und "circulation" würde
besipielsweise nicht benötigt.
Ein "rostering"-Element mit "scope=schedule" würde - wie bisher - einen
Umlaufplan abbilden.

Für Rückmeldungen jeglicher Art bin ich dankbar.

Folgende Punkte habe ich dabei noch bewusst offen gelassen:
- Wie sind Zwangsbindungen anzulegen, die über die Grenze eines
"block"-Elements hinausgehen? [ Vorschlag: für "scope=timetable" kann die
Länge eines "block" von der Länge für "scope=schedule" abweichen. ]
- Ist für jede Zwangsbindung ein eigenes "rostering"-Element anzulegen,
oder können/sollten alle in einem untergebracht werden? [ Vorschlag: Ein
"rostering"-Element pro Zwangsbindung ]

Viele Grüße
Christoph Jobmann

DB Mobility Logistics AG

--
----== posted via PHP Headliner ==----
Re: Wendevorgaben [message #713 is a reply to message #707] Wed, 23 March 2011 11:02 Go to previous messageGo to next message
Joachim Rubröder railML is currently offline  Joachim Rubröder railML
Messages: 0
Registered: November 2019
Hallo Christoph,

die Idee, solche durch den Fahrplan bedingten Wendevorgaben als eine Form
der Umlaufplanung anzusehen finde ich konsequent. Da gehören sie meiner
Ansicht nach hin.

Die Unterscheidung beim Element "rostering" über eiin zusätzliches
Attribut namens
"scope" mit Typ "tRosteringScope" finde ich auch gut. Allerdings empfinde
ich die Namenswahl "schedule"/"timetable" etwas unglücklich. Wir haben
ohnehin schon zweierlei Auffassungen, was so ein "rostering" eigentlich
ist. Mein Vorschlag wäre daher:

"timetable" - für im Fahrplan vorgesehene Wendevorgaben (Zugformationen,
Verkehrstage)
"conceptional" - für konzeptionelle Umlaufpläne (Fahrzeuggruppen,
Normwochen)
"operational" - für betriebliche Umlaufpläne (einzelne Fahrzeuge,
Kalendertage)

Wenn für den neuen timetable-rostering die "circulations" nicht benötigt
werden, haben wir allerdings ein kleines Problem, da es sich dabei um
Pflichtelemente handelt.

Was spricht denn genau dagegen, je Wendevorgabe genau ein Element
circulation zu genau einen "fixed" block mit genau zwei blockParts
anzulegen? Damit entspräche jede Wendevorgabe einem eigenen kleinen
offenen Teil-Umlauf.

Viele Grüsse,
Joachim Rubröder

--
----== posted via PHP Headliner ==----
Re: Wendevorgaben [message #714 is a reply to message #713] Thu, 24 March 2011 07:14 Go to previous messageGo to next message
Christoph.Jobmann is currently offline  Christoph.Jobmann
Messages: 12
Registered: October 2010
Junior Member
Hallo Joachim,

vielen Dank für die Antwort.

Die Anmerkungen und Bedenken kann ich nachvollziehen und bin mit den
Alternativ-Vorschlägen einverstanden.

Viele Grüße
Christoph Jobmann

--
----== posted via PHP Headliner ==----
Re: Wendevorgaben [message #715 is a reply to message #714] Wed, 30 March 2011 09:19 Go to previous messageGo to next message
Joachim Rubröder railML is currently offline  Joachim Rubröder railML
Messages: 0
Registered: November 2019
Hallo Christoph,
das entsprechende scope-Feld habe ich aufgenommen.

Sind damit aus Deiner Sicht die dringensten Anforderungen für eine
Version 2.1 erfüllt, oder benötigst Du noch weitere Felder?

Viele Grüsse,
Joachim Rubröder


--
----== posted via PHP Headliner ==----
Re: Wendevorgaben [message #716 is a reply to message #714] Fri, 01 April 2011 09:38 Go to previous messageGo to next message
Joachim Rubröder railML is currently offline  Joachim Rubröder railML
Messages: 0
Registered: November 2019
Hallo Christoph,

als Kosequenz der jetzt gefundenen Modellierungsalternativen habe ich die
alten Ausprägungsmöglichkeiten der connOperation entsprechend reduziert
und die Werte 'join', 'split' und 'turnaround' als DEPRECATED deklariert
(commit 383).

Viele Grüsse,
Joachim Rubröder




--
----== posted via PHP Headliner ==----
Re: Wendevorgaben [message #717 is a reply to message #707] Mon, 04 April 2011 14:49 Go to previous messageGo to next message
Dirk Bräuer is currently offline  Dirk Bräuer
Messages: 313
Registered: August 2008
Senior Member
Hallo Herr Jobmann und hallo miteinander,

das Interesse an den Wendevorgaben ist für mich durchaus nachvollziehbar.
Wir sollten nur klar unterscheiden (und das ist ja wohl auch so
angesprochen worden) zwischen Soll-Vorgaben und dem oder den konkreten
Umlaufplan/-plänen.

Bei vollständiger Angabe von Wendevorgaben an allen Zügen ließe sich der
Umlaufplan eindeutig rekonstruieren. Es sollte hier aber nicht darum
gehen, eine zweite Möglichkeit zur Umlaufbeschreibung in RailML
einzubringen - Redundanzen sind immer schlecht vor allem für ein lesendes
Programm. Vielmehr sollten es wirklich "Wendevorgaben" im Sinne von
Zwangsübergängen (-> Teilmenge eines Umlaufs) oder vor allem für den Fall,
dass noch gar kein Umlauf besteht, sein.

Ein etwaiger Widerspruch zwischen den Umlauf und Wendevorgabe sollte mit
klarer Priorität versehen sein, vmtl. auf dem Umlauf. Die Wendevorgaben
haben also den Charakter "nice to have".

Solche Wendevorgaben waren unter dem Oberbegriff "fahrplantechnische
Bindungen" bereits vorgesehen. Leider ist dies (wie so vieles) in den
Wirren von RailML 0.9x und der "Verenglischung" untergegangen. Wir finden
die unsterblichen Reste in der fahrplantechnischen Bindungen in trainPart
-> ocpTT -> connections. Dass es hier wirklich um alle fahrplantechnischen
Bindungen und nicht nur um Anschlüsse (wie die Übersetzung suggeriert)
geht, erkennt man am Element "connOperation": Hier gibt es auch
"turnaround", was auf die Wendevorgaben abzielte.

Natürlich sind die alten fahrplantechnischen Bindungen - egal, ob nun
Anschlüsse oder Wendevorgaben - nicht hinreichend (sind sie in RailML nie
gewesen, da vmtl. etwas schwieger-, äh stiefmütterlich behandelt). Vor
allem fehlt eine Möglichkeit, sie verkehrstage- und zugteilabhängig zu
machen. Für Anschlüsse mag es egal (oder selbsterklärend) sein, auf
welchen Zugteil der Anschluss stattfindet; spätestens für Wendevorgaben
ist es nicht mehr egal.

Alternativ würde ich vorschlagen, im Umlauf selbst bei den Übergängen
(Abfolgen) eine Möglichkeit zu schaffen, dort anzugeben, ob der Übergang
aus einer Zwangsbindung heraus festgelegt wurde oder ob er "frei" (z. B.
aus einer Optimierung heraus) entstanden ist. Damit ließen sich die
Wendevorgaben ermitteln durch "scannen" des Umlaufs auf Zwangsbindungen
hin. Als solche Zwangsbindungs-Kennzeichnung würde theoretisch zunächst
ein boolscher Wert reichen, und wir kämen damit zunächst viel einfacher
zum Ziel. (Im Prinzip geht es schon indirekt durch die Zusammenfassung von
blockParts zu blocks, allerdings ist dies nicht zwangsläufig auf
Zwangsübergänge beschränkt.)

Fazit (mein Vorschlag):
- Ausbau des connection-Elements auf die Möglichkeit, die
fahrplantechnische Bindung etwas exakter zu formulieren (z. B. explizit
Zwangsübergang) und sie verkehrstage- und zugteilabhängig machen (Aufnahme
von operatingPeriodRef und trainPartRef)

- Aufnahme eines boolschen Werts bei den connections zur Kennzeichnung
von Übergängen im Umlauf, die auf Grund von Zwangsbindungen entstanden
sind.

- Da wir eine (im Prinzip derzeit schon bestehende) Redundanz haben:
Beschreibung der Priorität, dass im Zweifelsfall der konkrete Umlauf
(circulation) Vorrang vor der Wendevorgabe (connection) hat und die
Wendevorgabe mehr so ein Sollwert sein soll...

Viele Grüße,
Dirk Bräuer.


---
Am 16.03.2011, 08:37 Uhr, schrieb Christoph Jobmann
<christophjobmann(at)deutschebahncom>:

> Hallo miteinander,
>
> ich hatte im Rahmen des gestrigen Treffens in Innsbruck angemerkt, dass
> Interesse besteht, Wendevorgaben in RailML abbilden zu können. Zunächst
> möchte ich kurz ausführen, was ich mir darunter vorstelle:
>
> In Einzelfällen kann es angebracht sein, für bestimmte Fahrten die
> jeweils nachfolgende Fahrt bereits als Bestandteil des Fahrplans (nicht
> des Umlaufplans) zu übergeben. Ein auf Basis solch eines Fahrplans
> erstellter Umlaufplan sollte solch eine Vorgabe dann natürlich auch
> berücksichtigen. In diesem Zusammenhang ist - je nach Situation - mal
> von
> einer Durchbindung, mal von einer Zwangsbindung oder auch einer
> Wendevorgabe die Rede.
>
> Nach einer kurzen Diskussion kamen wir zu dem Schluss, dass dies am
> ehesten im Einklang mit dem timetable-Teilschema zu lösen ist, indem
> jene
> Elemente verwendet werden, die für die Abbildung von Umläufen
> vorgesehen
> sind - auch wenn de facto noch kein (vollständiger) Umlauf vorliegt.
>
> Ein Kritikpunkt an dieser Vorgehensweise war zunächst noch, dass diese
> Vorgaben nicht mehr erkennbar wären, wenn für diesen Fahrplan ein
> Umlaufplan erstellt und wieder exportiert würde. Die "fixed"-Attribute
> der Elemente "blockPart" und "block" sehen zwar vielversprechend aus,
> können jedoch nicht sinnvoll genutzt werden, da die zu fixierenden
> Entitäten die Übergänge sind - für welche aber keine konkreten
> Objekte
> vorliegen.
>
> Für diese Problemstellung habe ich schließlich eine Lösung gefunden -
> und bitte hiermit um Rückmeldung, ob sie für brauchbar gehalten wird.
>
> Diese Lösung stelle ich mir folgendermaßen vor:
> Es wird ein neuer Typ "tRosteringScope" eingeführt, welcher als Vorgabe
> die Werte "timetable" oder "schedule" annehmen kann.
> Weiter erhält das Element "rostering" ein zusätzliches Attribut namens
> "scope", welches den Typ "tRosteringScope" hat.
> Ein "rostering"-Element mit "scope=timetable" würde dann Wendevorgaben /
> Zwangs- / Durchbindungen beschreiben. Dabei würden vermutlich nicht alle
> Elemente zum Einsatz kommen: "circulations" und "circulation" würde
> besipielsweise nicht benötigt.
> Ein "rostering"-Element mit "scope=schedule" würde - wie bisher - einen
> Umlaufplan abbilden.
>
> Für Rückmeldungen jeglicher Art bin ich dankbar.
>
> Folgende Punkte habe ich dabei noch bewusst offen gelassen:
> - Wie sind Zwangsbindungen anzulegen, die über die Grenze eines
> "block"-Elements hinausgehen? [ Vorschlag: für "scope=timetable" kann
> die
> Länge eines "block" von der Länge für "scope=schedule" abweichen. ]
> - Ist für jede Zwangsbindung ein eigenes "rostering"-Element anzulegen,
> oder können/sollten alle in einem untergebracht werden? [ Vorschlag: Ein
> "rostering"-Element pro Zwangsbindung ]
>
> Viele Grüße
> Christoph Jobmann
>
> DB Mobility Logistics AG
>


--
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/
Re: Wendevorgaben [message #720 is a reply to message #717] Wed, 06 April 2011 05:01 Go to previous messageGo to next message
Christoph.Jobmann is currently offline  Christoph.Jobmann
Messages: 12
Registered: October 2010
Junior Member
Hallo Herr Bräuer und weitere Mitlesende,

ich hielt es zunächst auch für die naheliegenste Lösung, das
connection-Element zu nutzen, was aber beim Treffen in Innsbruck
weitgehend abgelehnt wurde. Die Variante der rosterings mit scope
timetable wurde als sauberer im Sinne von railML gehalten und daher auch
durch Herrn Rubröder umgesetzt.

Den vorgeschlagenen Ausbau des connection-Elements halte ich damit nicht
für zielführend. Hinzu kommt, dass ich den Nutzen des vorgeschlagenen
boolschen Attributs zur Identifikation von durch Zwangsbindung vorgegebene
Übergänge nicht nachvollziehen kann: Entweder es gibt für einen
Übergang eine entsprechende conntion oder eben nicht.

Interessant finde ich jedoch den Punkt der Priorität für Wendevogaben:
Tatsächlich ist es Bestandteil unserer Optimierung, dass grundsätzlich
eine Wende vorgegeben werden kann, die jedoch nicht zwangsläufig
eingehalten werden muss. Ob bzw. wie eine entsprechende Information jedoch
übergeben werden sollte ist mir zunächst nicht klar, da wir
beipsielsweise mit "Modellkosten pro nicht umgesetzter Zwangsbindung"
arbeiten und nicht mit Prioritäten, weshalb ich eine entsprechende
Erweiterung vermutlich nicht für 2.1 für sinnvoll halte.

Viele Grüße
Christoph Jobmann

Dirk Bräuer wrote:
>
> Hallo Herr Jobmann und hallo miteinander,
>
> das Interesse an den Wendevorgaben ist für mich durchaus nachvollziehbar.
> Wir sollten nur klar unterscheiden (und das ist ja wohl auch so
> angesprochen worden) zwischen Soll-Vorgaben und dem oder den konkreten
> Umlaufplan/-plänen.
>
> Bei vollständiger Angabe von Wendevorgaben an allen Zügen ließe sich der
> Umlaufplan eindeutig rekonstruieren. Es sollte hier aber nicht darum
> gehen, eine zweite Möglichkeit zur Umlaufbeschreibung in RailML
> einzubringen - Redundanzen sind immer schlecht vor allem für ein lesendes
> Programm. Vielmehr sollten es wirklich "Wendevorgaben" im Sinne von
> Zwangsübergängen (-> Teilmenge eines Umlaufs) oder vor allem für den
Fall,
> dass noch gar kein Umlauf besteht, sein.
>
> Ein etwaiger Widerspruch zwischen den Umlauf und Wendevorgabe sollte mit
> klarer Priorität versehen sein, vmtl. auf dem Umlauf. Die Wendevorgaben
> haben also den Charakter "nice to have".
>
> Solche Wendevorgaben waren unter dem Oberbegriff "fahrplantechnische
> Bindungen" bereits vorgesehen. Leider ist dies (wie so vieles) in den
> Wirren von RailML 0.9x und der "Verenglischung" untergegangen. Wir finden
> die unsterblichen Reste in der fahrplantechnischen Bindungen in trainPart
> -> ocpTT -> connections. Dass es hier wirklich um alle fahrplantechnischen
> Bindungen und nicht nur um Anschlüsse (wie die Übersetzung suggeriert)
> geht, erkennt man am Element "connOperation": Hier gibt es auch
> "turnaround", was auf die Wendevorgaben abzielte.
>
> Natürlich sind die alten fahrplantechnischen Bindungen - egal, ob nun
> Anschlüsse oder Wendevorgaben - nicht hinreichend (sind sie in RailML nie
> gewesen, da vmtl. etwas schwieger-, äh stiefmütterlich behandelt). Vor
> allem fehlt eine Möglichkeit, sie verkehrstage- und zugteilabhängig zu
> machen. Für Anschlüsse mag es egal (oder selbsterklärend) sein, auf
> welchen Zugteil der Anschluss stattfindet; spätestens für Wendevorgaben
> ist es nicht mehr egal.
>
> Alternativ würde ich vorschlagen, im Umlauf selbst bei den Übergängen
> (Abfolgen) eine Möglichkeit zu schaffen, dort anzugeben, ob der Übergang
> aus einer Zwangsbindung heraus festgelegt wurde oder ob er "frei" (z. B.
> aus einer Optimierung heraus) entstanden ist. Damit ließen sich die
> Wendevorgaben ermitteln durch "scannen" des Umlaufs auf Zwangsbindungen
> hin. Als solche Zwangsbindungs-Kennzeichnung würde theoretisch zunächst
> ein boolscher Wert reichen, und wir kämen damit zunächst viel einfacher
> zum Ziel. (Im Prinzip geht es schon indirekt durch die Zusammenfassung von
> blockParts zu blocks, allerdings ist dies nicht zwangsläufig auf
> Zwangsübergänge beschränkt.)
>
> Fazit (mein Vorschlag):
> - Ausbau des connection-Elements auf die Möglichkeit, die
> fahrplantechnische Bindung etwas exakter zu formulieren (z. B. explizit
> Zwangsübergang) und sie verkehrstage- und zugteilabhängig machen (Aufnahme

> von operatingPeriodRef und trainPartRef)
>
> - Aufnahme eines boolschen Werts bei den connections zur Kennzeichnung
> von Übergängen im Umlauf, die auf Grund von Zwangsbindungen entstanden
> sind.
>
> - Da wir eine (im Prinzip derzeit schon bestehende) Redundanz haben:
> Beschreibung der Priorität, dass im Zweifelsfall der konkrete Umlauf
> (circulation) Vorrang vor der Wendevorgabe (connection) hat und die
> Wendevorgabe mehr so ein Sollwert sein soll...
>
> Viele Grüße,
> Dirk Bräuer.




--
----== posted via PHP Headliner ==----
Re: Wendevorgaben [message #721 is a reply to message #715] Wed, 06 April 2011 05:03 Go to previous message
Christoph.Jobmann is currently offline  Christoph.Jobmann
Messages: 12
Registered: October 2010
Junior Member
Hallo Joachim,

vielen Dank für die Erweiterung und die Klarstellung bezüglich des
connOperation-Wertebereichs.
Darüber hinaus benötige ich dringend für 2.1 keine weiteren Felder.

Viele Grüße
Christoph Jobmann

Joachim Rubröder wrote:
>
> Hallo Christoph,
> das entsprechende scope-Feld habe ich aufgenommen.
>
> Sind damit aus Deiner Sicht die dringensten Anforderungen für eine
> Version 2.1 erfüllt, oder benötigst Du noch weitere Felder?
>
> Viele Grüsse,
> Joachim Rubröder
>
>



--
----== posted via PHP Headliner ==----
Previous Topic: country code for trains
Next Topic: These: Das Aufteilen eines großen RailML-Netzes auf mehrere kleinere RailML-Netze darf zu keinem Verlust an Informationen führen.
Goto Forum:
  


Current Time: Sun Sep 15 09:41:32 CEST 2024