Home » railML newsgroups » railML.infrastructure » railML 3 infrastructure model
Re: railML 3 infrastructure model [message #551 is a reply to message #550] Wed, 05 February 2014 21:55 Go to previous messageGo to previous message
Christian Rahmig is currently offline  Christian Rahmig
Messages: 151
Registered: January 2011
Senior Member
Liebe (deutsch-sprachige) railML-Infrastruktur-Gemeinde,

meinen gestrigen Forum-Post zur Ankündigung eines railML 3
Infrastruktur-Modells möchte ich an dieser Stelle gern noch einmal in
Deutsch wiederholen:

Einige von euch haben vielleicht schon die Webseite gesehen, auf der die
Entwicklung von railML 3.0 angekündigt ist (vgl. [1]). Mit diesem Thread
möchte ich den aktuellen Stand nun all jenen unter euch Nutzern und
Entwicklern des railML-Infrastruktur-Schemas darlegen, die ihr noch
nicht wisst, was railML 3.0 bringen wird.

Warum brauchen wir ein railML 3? In den vergangenen Jahren haben wir
resultierend aus den Diskussionen im Forum und auf den
railML.org-Treffen sowie aus verschiedenen Anwendungsbeispielen einige
Infrastruktur-Elemente und -parameter identifiziert, die im railML
2.x-Schema gar nicht oder nur mühsam modelliert werden können. Einige
dieser Aspekte wurden in Trac-Tickets überführt, die in [2] zu finden
sind. Das der railML-Infrastruktur zu Grunde liegende Topologie-Konzept
wird dabei als ein zentrales Problem verstanden, da es momentan nicht
flexibel genug ist, um Koordinaten und Strecken-Elemente unabhängig
voneinander abzubilden.
Im letzten Jahr hat die Firma TrafIt (siehe [3]) als langjähriger
railML-Partner die Anforderungen der verschiedenen Nutzer und ihrer
Anwendungen an ein generisches Topologie-Modell für Schienennetze
erfasst und dabei auch bestehende Modell-Beispiele untersucht. Diese
Machbarkeitsstudie wurde von der UIC in Auftrag gegeben und finanziert.
Das Ergebnis wurde im Rahmen des 24. railML.org-Treffens in Paris am 18.
September 2013 vorgestellt (vgl. [4]). Der Abschlussbericht der Studie
ist in [5] verfügbar.

Basierend auf den Ergebnissen aus der Machbarkeitsstudie hat der
französische Infrastruktur-Betreiber RFF in Zusammenarbeit mit dem
belgischen Pendant Infrabel die Entwicklung einer ersten Version eines
generischen Topologie-Modells für Gleisnetze initiiert. Ich habe den
Prozess in meiner Funktion als Infrastruktur-Koordinator begleitet. Das
Ergebnis, welches den Namen "UIC RailTopoModel" trägt und welches in [6]
im Detail dokumentiert ist, kann mehr als eine erste anstatt der finalen
Version eines neuen Topologie-Ansatzes verstanden werden. Jetzt liegt es
in eurer Hand, das Modell hier im Forum ausführlich zu diskutieren.
Unser Ziel ist eine Lösung, die ihr alle versteht, unterstützt und
anwenden könnt. Daher benötigen wir euer Feedback zur laufenden
Entwicklung: Bitte teilt es mit der railML-Infrastruktur-Gemeinde hier
im Forum!

Was ist das "UIC RailTopoModel"? Es handelt sich hierbei um einen
Topologie-Ansatz basierend auf einem "connexity graph" wie er in [7]
beschrieben wird. Vereinfacht gesagt ist dieser "connexity graph" ein
Knoten-Kanten-Modell, bei dem Knoten und Kanten gleichermaßen als
"NetElements" modelliert werden, die durch "Connection" miteinander
verbunden sind. Das Knoten-Kanten-Modell selbst ist ein aus der
Graphentheorie stammendes bewährtes Konzept (vgl. [8]). Ein zentrales
Anliegen des Modells, welches auch bereits in der Machbarkeitsstudie
herausgestellt wurde, ist der generische Charakter der
Topologie-Modellierung, der sicherstellt, dass die Topologie unabhängig
vom Aggregations-Level stets gleich strukturiert ist. Zusätzlich sollte
zwischen den verschiedenen Abstraktions-Ebenen durch Anwendung von
Aggregations-Methoden eine Konvertierung möglich sein.
Das UIC RailTopoModel stellt eine zentrale Komponente im
Infrastruktur-Modell des zukünftigen railML 3.0 dar. Gleichsam ist die
Topologie des Gleisnetzes nur ein Teil der "Basis-Schicht", während die
Koordinaten-Positionen, die von vielen Anwendungen mit dem Fokus auf
Geometrie und Visualisierung benötigt werden, den anderen Teil bilden.
Schließlich sollten wir auch jene Anwendungen nicht vergessen, die
Infrastruktur-Daten ohne einen Bezug zu Topologie und Koordinaten unter
Nutzung des railML-Formats austauschen wollen. Aus diesem Grund ist das
UIC RailTopoModel nur ein - wenn auch sehr zentraler - Baustein für ein
zukünftiges railML 3.0 Infrastruktur-Schema. Gemessen an seiner
Wichtigkeit sollten wir alle gemeinsam darüber diskutieren.

Vielen Dank und viele Grüße
Christian

On 04.02.2014 22:06, Christian Rahmig wrote:
> Dear railML infrastructure community,
>
> [...]
>
> [1] http://railml.org//index.php/railml3-entwicklung.html
>
> [2]
> http://trac.railml.org/query?version=3.0&col=id&col= summary&col=status&col=owner&col=type&col=pr iority&col=milestone&order=priority
>
> [3] http://railml.org//index.php/entwickler.html?show=48
>
> [4]
> http://documents.railml.org/events/slides/2013-09-17_uic_nis si-erim_presentation.pdf
>
>
> [5]
> http://railml.org/tl_files/railML.org/documents/science/2709 13_trafIT_FinalReportFeasibilityStudyRailTopoModel.pdf
>
>
> [6]
> http://railml.org/tl_files/railML.org/documents/science/2012 13_UIC_RailTopoModel_DraftDec13.pdf
>
>
> [7] http://library.witpress.com/pages/PaperInfo.asp?PaperID=1975 9
>
> [8] http://en.wikipedia.org/wiki/Graph_(mathematics)
>

--
Christian Rahmig
railML.infrastructure coordinator
 
Read Message
Read Message
Read Message
Read Message
Previous Topic: Speed Panels: types and reference to <speedChange>
Next Topic: Feedback UIC RailTopoModel
Goto Forum:
  


Current Time: Fri May 03 12:15:40 CEST 2024