Home » railML newsgroups » railml.timetable » [railML3] Semantics of the attributes arrivalDay and departureDay
[railML3] Semantics of the attributes arrivalDay and departureDay [message #2628] Tue, 12 January 2021 19:28 Go to previous message
Christian Rößiger is currently offline  Christian Rößiger
Messages: 59
Registered: March 2015
Member
Hello All,

In railML2, the attributes 'arrivalDay' and 'departureDay' at the
element <ocpTT><times> are used to define the offset between the train's
operating days at the departure station and at the current operating
point. This view makes it possible, among other things, to determine the
exact days on which a train passes a particular operating point, even if
the train runs beyond midnight. There is the semantic restriction that
the value for arrivalDay/departureDay at the first operating point of
the train run should always be 0.

However, during the discussion within the railML 3 TT Developer Group we
came to the conclusion that this restriction is too strict. In addition
to the view described above, the operating days of a train will also be
used in some systems to form a primary key for a train (together with
the train number). In order to create a uniqueness of trains with the
identical train number, in an annual timetable with a duration of 364
days, for example, each individual train of a day must be assigned to a
different operating day. In practice, however, it happens that two
trains with the same train number start their journey on the same day
(see examples below). If the requirement that each train run must start
with an arrivalDay/departureDay of 0 were upheld, the two trains would
be assigned to the same operating day. Therefore, since certain
situations cannot be mapped in railML with the current regulation, we
would like to allow for railML3 that values other than 0 (especially
positive integers) may be specified at the first operating point of a train.

We are interested in feedback if there are positive or negative opinions
and arguments about this change.

Best regards
Christian

Examples:
----------

Example 1:

Let there be a train run Hamburg-Berlin-Munich, which runs between
Hamburg and Berlin over midnight. On Monday-Friday evenings, the train
is to start in Hamburg and pass through Berlin on the morning of the
following day (i.e. Tuesday-Saturday). On the other days of the week,
the train is to run under the same train number only from Berlin
(departures there on Sunday and Monday). Since this timetable has two
train runs starting on Mondays (one in Berlin in the morning, one in
Hamburg in the evening), it is not possible to uniquely identify a train
on the basis of the operating day at the departure station. To solve
this problem, the trains starting in Berlin would have to be assigned to
the day before their actual departure, i.e. Saturday and Sunday. In
order for these trains to keep their correct departure operating days in
Berlin, these journeys must start with a departureDay of 1.

Example 2:

A train that regularly (daily) runs late in the evening is scheduled so
far later on one day that it does not start until the following day,
e.g. due to construction work. If the primary key of the train is
composed of the train number and the operating day at the departure
station, it would (unintentionally) change its primary key due to this
late running. If the train is to keep its primary key even after the
time shift, its departure on the following day must be defined by a
departureDay of 1 at the departure station.

German Version:
======================

Hallo zusammen,

In railML2 werden die Attribute 'arrivalDay' und 'departureDay' am
Element <ocpTT><times> benutzt, um den Versatz zwischen den
Verkehrstagen des Zuges am Abgangsbahnhof und der aktuellen
Betriebsstelle zu definieren. Diese Sichtweise ermöglicht es u.a., die
genauen Tage zu ermitteln, an denen ein Zug eine bestimmte
Betriebsstelle passiert, auch wenn der Zug über Mitternacht verkehrt.
Für die Verwendung existiert die semantische Einschränkung, dass der
Wert für arrivalDay/departureDay an der ersten Betriebsstelle des
Zuglaufs immer 0 sein sollte.

Im Rahmen der Diskussion innerhalb der railML 3 TT Developer Group kamen
wir jedoch zu dem Ergebnis, dass diese Restriktion zu streng ist. Neben
der oben beschriebenen Sichtweise werden die Verkehrstage eines Zuges
(zusätzlich zur Zugnummer) in manchen Systemen auch zur Bildung eines
Primärschlüssels für einen Zug herangezogen werden. Um eine
Eindeutigkeit von Zügen mit der selben Zugnummer herzustellen, muss
dabei beispielsweise in einem Jahresfahrplan mit einer Dauer von 364
Tagen jeder Einzelzug eines Tages einem unterschiedlichen Verkehrstag
zugeordnet werden. Praktisch kommt es aber vor, dass zwei Züge der
selben Zugnummer am selben Tag ihre Fahrt beginnen (siehe Beispiele
unten). Würde die Forderung aufrecht erhalten, dass jeder Zuglauf mit
einem arrivalDay/departureDay von 0 beginnen muss, so würden die beiden
Züge demselben Verkehrstag zugeordnet werden. Da sich also gewisse
Situationen mit der derzeitigen Regelung nicht in railML abbilden
lassen, möchten wir für railML3 zulassen, dass an der ersten
Betriebsstelle eines Zuges auch andere Werte als 0 (insbesondere
positive Ganzzahlen) angegeben werden dürfen.

Wir sind an Rückmeldungen interessiert, ob es positive oder negative
Meinungen und Argumente zu dieser Änderung gibt.

Viele Grüße
Christian

Beispiele:
----------

Beispiel 1:

Gegeben sei ein Zuglauf Hamburg-Berlin-München, der zwischen Hamburg und
Berlin über Mitternacht verkehrt. Montag-Freitag abends soll der Zug in
Hamburg beginnen und Berlin am Morgen des Folgetags passieren (also
Dienstag-Samstag). An den übrigen Wochentagen soll der Zug unter der
gleichen Zugnummer erst ab Berlin verkehren (Abfahrten dort Sonntag und
Montag). Da bei diesem Fahrplan montags zwei Zugläufe beginnen (1x in
Berlin morgens, 1x in Hamburg abends) ist somit eine eindeutige
Identifikation eines Zuges anhand des Verkehrstags am Abgangsbahnhof
nicht möglich. Um dieses Problem zu lösen müßten die in Berlin
beginnenden Züge dem Vortag ihrer tatsächlichen Abfahrt zugeordnet
werden, also Samstag und Sonntag. Damit diese Züge ihre korrekten
Abfahrts-Verkehrstage in Berlin behalten, müssen diese Fahrten mit einem
departureDay von 1 beginnen.

Beispiel 2:

Ein Zug der regulär (täglich) spät abends verkehrt, wird, z.B. aufgrund
einer Baumaßnahme, an einem Tag soweit später gelegt, dass er erst am
Folgetag beginnt. Wenn sich der Primärschlüssel des Zuges aus Zugnummer
und Verkehrstag am Abgangsbahnhof zusammensetzt, so würde er durch diese
Später-Legung (ungewollt) seinen Primärschlüssel ändern. Wenn der Zug
seinen Primärschlüssel auch nach der zeitlichen Verschiebung behalten
soll, muss seine Abfahrt am Folgetag durch einen departureDay von 1 am
Abgangsbahnhof definiert werden.



--
iRFP e. K. · Institut für Regional- und Fernverkehrsplanung
Hochschulstr. 45, 01069 Dresden
Tel. +49 351 4706819 · Fax. +49 351 4768190 · www.irfp.de
Registergericht: Amtsgericht Dresden, HRA 9347
 
Read Message
Read Message
Read Message
Read Message
Previous Topic: [railML2] Extension of annotations for passenger information within trains
Next Topic: [railML3] Places/Service in rollingstock
Goto Forum:
  


Current Time: Sat Apr 20 01:16:11 CEST 2024