Home » railML newsgroups » railML.infrastructure » [IL] Ideas about interlocking schema
[IL] Ideas about interlocking schema [message #163] Fri, 30 September 2005 11:24 Go to next message
Gregor Theeg is currently offline  Gregor Theeg
Messages: 3
Registered: September 2005
Junior Member
English version below

---------

Liebe sicherungstechnikinteressierte railMLer,

wenn ich mir die Diskussion im Forum anschaue, habe ich vielleicht doch
mit meiner xml-Schemadatei einige abgeschreckt. Ich bitte um
Entschuldigung und versuche es jetzt besser zu machen. Im Folgenden
möchte ich die zugrunde liegenden Gedanken noch einmal etwas leichter
zugänglich aufschreiben.

Um nicht auf die unübersichtliche Prosaform zurückgreifen zu müssen,
folgende Schreibweise in diesem einen Diskussionsbeitrag:

Element 1: Erläuterung
--> Element 2
--> Element 3: Erläuterung
(--> Attribut 1, Attribut 2): Erläuterung
--> Element 4

heißt:
Die Elemente 2 und 4 stehen auf gleicher Ebene sind Unterelemente des
Elements 1. Element 3 ist ein Unterelement von Element 2. Die Attribute
1 und 2 gehören zum Element 3 und bestimmen dieses näher. Erläuterungen
zum besseren Verständnis stehen mit Doppelpunkt getrennt dahinter.
Hoffentlich stellt die Technik auch alles so dar, wie es gedacht war.

Zur Einordung des vorgeschlagenen Sicherungstechnikschemas (d.h. des
logischen Teils, nicht die Signalbegriffe etc!): Dieses würde ich unter
infrastructure neben line anordnen. Das Interlocking-Schema strukturiert
sich wiederum in mehrere Stellwerke und Nahbedienbereiche. Das Stellwerk
besitzt Fahrstraßen, Elementabhängigkeiten und
Gleisfreiprüfeinrichtungen (und Weiteres). Der Nahbedienbereich ist
durch Grenzen und zugehörige Fahrwegelemente definiert und hat evtl.
spezielle Bedieneinrichtungen und Elementabhängigkeiten:

railML
--> infrastructure
--> line
--> interlocking
--> Stellwerk: beim ESTW ein ESTW-A
--> Identifizierung: Stellwerksbezeichnung etc.
--> Fahrstraßen
--> Elementabhängigkeiten: nicht durch Fahrstraße def.
--> Gleisfreiprüfung
--> Nahbedienbereich
--> Grenzen
--> Elemente
--> Bedieneinrichtungen
--> Elementabhängigkeiten

Die Fahrstraßen haben ein Startsignal, dazu gehörig ein oder mehrere
Vorsignale, einen Zielpunkt, zu sichernde Fahrwegelemente, einen oder
mehrere Durchrutschwege, freizuprüfende Gleisabschnitte, besondere
Fahrstraßenausschlüsse (die sich nicht schon aus unterschiedlicher
Stellung einer Weiche ergeben, z.B: Gegenfahrstraße) und evtl.
Annäherungssteuerung:

Fahrstraße
--> Startsignal
--> Vorsignal(e) zum Startsignal
--> Zielpunkt: i.d.R. Signal
--> Fahrwegelemente
--> Weichen
--> Kreuzungen
--> Flankenschutzelemente
--> Weichen
--> Gleissperre
--> Signale: Halt
--> Durchrutschwege
--> DRW-Elemente
--> DRW-Flankenschutzelemente
--> Gleisabschnitte: die frei sein müssen
--> Fahrstraßenausschlüsse: nur die besonderen
--> Annäherungssteuerung

In ähnlicher Weise könnten auch Rangierstraßen definiert werden.

Die Elementabhängigkeiten (sei es nun in einem Stellwerk oder einem
Nahbedienbereich) können Folgeabhängigkeiten oder Kombinationen zweier
Elemente sein. Folgeabhängigkeiten heißt, dass sie nur in einer
bestimmten Reihenfolge umgestellt werden dürfen, also ein bestimmter
Zustand (z.B. Weiche 1 in Rechts- und gleichzeitig Weiche 2 in Linkslage
nicht möglich ist, kommt in Deutschland häufig vor). Kombination heißt,
dass 2 Elemente immer zusammen umgestellt werden, was in Frankreich und
UK häufig bei Weichen (beide Weichen einer Gleisverbindung) vorkommt. Also:

Elementabhängigkeit
--> Kombination
--> Element 1
--> Element 2
(--> Kombination): Also 1 links und 2 links oder umgekehrt
--> Folgeabhängigkeit
--> Element 1
--> Element 2
(--> verbotene Kombination)

Außenelemente (Signale, Weichen etc.) sollen, wie gesagt, im line-Schema
an der betreffenden Stelle näher beschrieben werden.

Dies sind einige meiner Überlegungen zu Struktur und Inhalt des Schemas,
die als Anfang der Diskussion dienen sollen. Jetzt sind diejenigen ca.
10 Leute, die beim letzten Treffen auf die Frage, wer denn Interesse am
Sicherungstechnikschema habe, ihren Arm hoben, gefragt, die Diskussion
zu bereichern. Und alle anderen natürlich auch.

Freundliche Grüße
Gregor der Signaler


---------


Dear friends of railML-interlocking,

I'm afraid that my xsd-file was not the best way to start the
discussion. I'll try to do it better now, writing down my ideas in an
easier accessible way in text form. I will use the following symbols:

element 1: annotations
--> element 2
--> element 3: annotations
(--> attribute 1, attribute 2): annotations
--> element 4

means:
Elements 2 and 4 are at the same level and are child elements of element
2. Element 3 is a child of element 2. Attibutes 1 and 2 are attributes
of element 3. And short annotations are written behind a ":".

How to place the interlocking schema (logical interlocking) in railML?
Not the signal aspects etc, which should be defined in line schema at
the proper elements. I suggest to make another sub-schema of
"infrastructure" besides "line". The interlocking schema is divided into
several signal boxes and locally operated areas. The signal box
(interlocking station) has various routes, element dependences,
installations for proofing the tracks free and others. Locally operated
areas are defined by their borders and elements (swiches etc.) belonging
to them. They sometimes have special operation panels and element
dependences:

railML
--> infrastructure
--> line
--> interlocking
--> signal box
--> identification
--> routes
--> element dependences: not determinded by routes
--> track circuits and axle counters
--> locally operated areas
--> borders
--> elements
--> operation panels
--> element dependences

The routes have a start signal, one or more distant signals belonging to
it, a destination point, elements to be safed, one or more overlaps,
track sections to be prooven free, special conflicting routes (those
which are not determined by an element in reverse positions) and
sometimes approach control:

route
--> start signal
--> dist. signal(s): belonging to the start signal
--> destination: usually a signal
--> route elements
--> switches
--> crossings
--> flank protection elements
--> switches
--> derailers
--> signals in Red
--> overlaps
--> overlap elements
--> overlap flank protection elements
--> track sections to be prooven free
--> conflicting routes
--> approach control

Shunting routes, if existent, shall be defined in a similar way.

Element dependences (in a signal box or in locally operated areas) can
be sequential dependences or combinations of 2 elements. Sequential
dependence means that there are rules in which order two elements have
to be operated, that means one combination of positions (e.g. switch 1
left, switch 2 right) is prohibited. This we often find in Germany.
Combination means that two elements are always operated simultanously by
pressing one button. This we often can find in France and UK:

element dependence
--> combination
--> element 1
--> element 2
(--> combination): 1 left and 2 right or the other way
--> sequential dependence
--> element 1
--> element 2
(--> forbidden combination)

The defintion of outdoor elements (signals, switches, track circuits
etc.) shall be in the line schema at the proper tracks.

These are some of my ideas about interlocking schema, the logical part.
They shall be the beginning of the discussion. Now these about 10 people
who said they are interested in interlocking schema at the last railML
meeting are requested to participate in the discussion. And anybody
else, too.

Kind regards
Gregor the "signalman"
Re: [IL] Ideas about interlocking schema [message #170 is a reply to message #163] Fri, 28 October 2005 11:47 Go to previous message
huerlimann is currently offline  huerlimann
Messages: 11
Registered: October 2005
Junior Member
English version below

---------

Der Ansatz von Gregor gefällt uns schon mal ganz gut. Von unserer Seite
her sehen wir für das
Interlocking-Schema auch ein neues Teilschema, so wie es Gregor
vorgeschlagen hat, denken, dass es
aber auch im Line-Schema kleine Erweiterungen braucht, gerade wenn es um
die Elementattribute
(Bsp. Fahrbegriffe eines Signals) geht.

Folgende Attribute sind für den Einsatz des Interlocking-Schemas für uns
wichtig:


Neue Signaldaten
---------------

- Fahrbegriffe (welche Begriffe sind am Signal darstellbar)

Fahrstrassendaten
---------------

- Startort, bzw. Startsignal
- Endpunkt, bzw. Endsignal
- Fahrweg (Weichenstellungen)
- Fahrbegriffe (welche Begriffe des Signals werden für welche
Fahrstrasse(-folge) angezeigt)
- Reservationszeit
- Auflösezeit
- Auflösepunkt
- Teilauflösegruppen
- Zone innerhalb der Fahrstrasse für welche eine restriktive
Geschwindigkeit gilt
- Durchrutschweg pro Fahrstrasse

Fahrwegdaten
------------

- Sequenzen von Fahrstrassen (Gruppierung von Fahrstrassen)

---------------

We like Gregors ideas of the new interlocking schema. We agree with the
idea of having another tree
of interlocking elements parallel to the line tree. We think that not only
the interlocking schema has to
be developed but also some minor additions to the existing line schema
(e.g. signal aspects per
signal).

The following attributes would be important for us:

New signal attributes
------------------

- signal aspects (all aspects the signal is equipped with)

Route attributes
--------------

- start and end position
- path (switches)
- signal aspects (provided aspects for route)
- route reservation time
- route release time
- route release point position
- partial release groups
- zone of validity for a restricted speed
- overlap


Itinerary data
-----------
- ordered sequence of routes


Best regards

Dani
Previous Topic: Introduction of speedChangeGroups required?
Next Topic: Coordinate system used for "geoCoord"-element
Goto Forum:
  


Current Time: Fri Apr 19 13:02:38 CEST 2024