Home » railML newsgroups » railml.timetable » separation of <ocpTT> from <trainPart> - meeting 11.11.
separation of <ocpTT> from <trainPart> - meeting 11.11. [message #952] Tue, 19 November 2013 13:07 Go to next message
Dirk Bräuer is currently offline  Dirk Bräuer
Messages: 311
Registered: August 2008
Senior Member
- English summary below -

Hallo allerseits,

Beim Treffen am 11.11. wurde ebenfalls die Frage diskutiert, inwieweit in
Zukunft in RailML die Betriebsstellen- und Zeitenabfolge vom <trainPart>
getrennt werden sollten. Hintergrund ist insbesondere die erhebliche
Redundanz, die sich wiederholende Zeitenabfolge _gekuppelter_ <trainParts>
derzeit bedeutet.

Konkret würde <ocpsTT> mit allen Unter-Elementen vom <trainPart> in eine
neue Struktur umziehen. Als Arbeitstitel für die neue Struktur wurde
<itinerary> vorgeschlagen.

Beim <trainPart> verblieben die elementaren Alleinstellungsmerkmale wie
<formationTT> mit /load/, /length/, <passengerUsage> usw. und
<operatingPeriodRef>.

<itinerary> bzw. <itineraries> würde eine neue Struktur außerhalb der
Hierarchie <train> <trainPartSequence> <trainPart> werden, d. h. ein
Unter-Element von <timetable>. Auf ein <itinerary>-Element würde von einem
<trainPartSequence> aus verwiesen (/itineraryRef/). Der Verweis soll
außerdem einen optionalen Zeitversatz beinhalten können (<itineraryRef
Ref=... timeShift=... />).

Dieser Vorschlag (von Andreas Tanner) fand allgemeine Zustimmung.

Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass durch diesen Ansatz zunächst
„nur“ die Redundanz in parallel verketteten (gekuppelt verkehrenden)
<trainParts> reduziert wird. In keiner Weise wird hierdurch die
sequentielle Verkettung (Laufwegabschnitte – <trainPartSequences>)
vermieden. Es wurde ebenfalls der Vorschlag geäußert, den gesamten Laufweg
eines Zuges über alle bisherigen <trainPartSequences> hinweg in einer
geschlossenen Betriebsstellen- und Zeitenabfolge abzubilden. Hierzu wurden
keine Lösungsansätze diskutiert.

Ebenfalls wurde die Frage diskutiert, ob und wie „Mustertrassen“ ohne
konkrete Zeitenabfolge abgebildet werden können. Es bestand Einigkeit,
dass dies ohne Änderungen in RailML möglich ist. Es wären die Attribute
/arrival/ und /departure/ zu vermeiden, sehr wohl aber die Elemente
<ocpTT> (mit /ocpRef/) und <sectionTT> <runTimes> (z. B. mit
/minimalTime/) anzugeben.

Beispiel:
<ocpTT ocpRef='ocp_DRAG' ocpType='pass'>
<sectionTT section='DRAG-DAF' >
<runTimes minimalTime='PT145S' operationalReserve='PT9S' />
</sectionTT>
</ocpTT>

<ocpTT ocpRef='ocp_DAF' ocpType='stop'>
<sectionTT section='DAF-DBZ' >
<runTimes minimalTime='PT422S' operationalReserve='PT37S' />
</sectionTT>
<stopDescription>
<stopTimes minimalTime='PT2M0S'/>
</stopDescription>
</ocpTT>

---
English summary

Dear all,

there was a discussion on a possible separation of the route and times
from a <trainPart> into a new structure, possibly <itinerary>. This is
mainly to avoid the current redundancy when two or more <trainParts> run
coupled in one <trainPartSection>.

All <ocpTT> and its sub-elements would move from <trainPart> to new
<itinerary>.

The new structure <itineraries> would be a outside the current hierarchy
<train> <trainPartSection> <trainPart>, so it would be a sub-structure of
<timetable>.

The cross-link to a <itinerary> would come from <trainPartSection>.

The suggestion (by Andreas Tanner) was mainly appreciated.

If you prefer a full English conversation on this topic, please do not
hesitate to tell us.

Dirk.
addendum: separation of <ocpTT> from <trainPart> - meeting 11.11. [message #955 is a reply to message #952] Tue, 19 November 2013 19:45 Go to previous messageGo to next message
Dirk Bräuer is currently offline  Dirk Bräuer
Messages: 311
Registered: August 2008
Senior Member
Hallo allerseits,

ergänzend zu den Notizen vom 11.11. würde ich gern ein paar Gedanken aus
meiner Sicht zu diesem Thema beisteuern:

Für das „Gruppieren von Zügen“ – also z. B. für ein neues Element
<trainGroup> – wurden m. E. folgende Instanzen des (bisherigen) Elements
<train> in Betracht gezogen:

1a) Instanzen des (bisherigen) Elements <train> mit identischem Attribut
/trainNumber/, die sich hinsichtlich der Verkehrstage unterscheiden: Sie
haben disjunkte Verkehrstage. Man spricht von unterschiedlichen
„Hauptläufen“ eines Zuges. Sie wären bisher nur an dem Attribut /scope/ =
„primary“ mit unterschiedlicher /additionalTrainNumber/ erkennbar.

1b) Instanzen des (bisherigen) Elements <train> mit identischem Attribut
/trainNumber/, die unter den Oberbegriff „Nebenläufe“ oder
„Ergänzungsfahrpläne“ (DB-Terminologie) fallen.. Sie wären bisher nur an
dem Attribut /scope/ = „secondary...“ erkennbar, ggf. mit
unterschiedlicher /additionalTrainNumber/.

2) Instanzen des (bisherigen) Elements <train> mit identischem Attribut
/trainNumber/, die unterschiedliche Planungszustände repräsentieren und
sich daher gegenseitig überschreiben (neuere überschreiben ältere). Unter
diese Kategorie fallen ebenfalls Ausfälle und Wieder-Einlegungen von
Zügen. Im Allgemeinen kann das als „Zug-Historie“ bezeichnet werden.
Ebenso fallen hierunter solche Planungszustände wie
„Rahmenvertragsperiode“, „Jahresfahrplan“, „Gelegenheitsverkehr“. Für
diese Kategorie gibt es m. E. bisher keine vorgesehene
Abbildungsmöglichkeiten in RailML. Es ist aber bereits mehrfach danach
gefragt worden, zuletzt
- durch Christian Wermelinger am 26.02.2013,
- durch Andreas Tanner am 26.06.2013,
- durch Philip Wobst am 19.11.2013.

All diesen Fällen ist gemein: Es geht immer um Instanzen des (bisherigen)
Elements <train> mit identischem Attribut /trainNumber/.

Aus meiner Sicht handelt es sich dabei um zwei unterschiedliche
(Teil-)Problematiken: 1 „Mehrfachzugläufe“ und 2 „Zug-Historie“. Sie
sollten (oder zumindest können) m. E. mit unterschiedlichen Ansätzen
gelöst / umgesetzt werden. Wie bereits im vorherigen Beitrag (Notizen vom
11.11.) geschrieben, betrifft 2 „Zug-Historie“ unter Umständen auch
weitere RailML-Elemente (Zugarten, Infrastruktur, Fahrzeuge), so dass
hierfür u. U. ein allgemeingültigerer Ansatz in Frage kommt.

Es wäre sicherlich hilfreich, wenn wir zunächst klären könnten, ob
hinsichtlich der Trennung und der Berührungspunkte dieser beiden
Teilkomplexe Einigkeit besteht. Ich möchte vorschlagen, dass wir die
weitere Diskussion im Bewusstsein der Trennung beider Teilkomplexe führen.

Viele Grüße,
Dirk.
Re: addendum: separation of <ocpTT> from <trainPart> - meeting 11.11. [message #961 is a reply to message #955] Sun, 09 March 2014 23:59 Go to previous messageGo to next message
Joachim Rubröder railML is currently offline  Joachim Rubröder railML
Messages: 0
Registered: November 2019
Hi Dirk,

Dirk Bräuer wrote:

> Konkret würde <ocpsTT> mit allen Unter-Elementen vom <trainPart> in
> eine neue Struktur umziehen. Als Arbeitstitel für die neue Struktur
> wurde <itinerary> vorgeschlagen.
>
> <itinerary> bzw. <itineraries> würde eine neue Struktur außerhalb der
> Hierarchie <train> <trainPartSequence> <trainPart> werden, d. h. ein
> Unter-Element von <timetable>.

Ich habe diesen Vorschlag in das Trac Ticket #240 überführt.
https://trac.railml.org/ticket/240

> Auf ein <itinerary>-Element würde von einem <trainPartSequence> aus
> verwiesen (/itineraryRef/).

Ich würde die Referenz auf "itinerary" wie bisher im Element "trainPart"
belassen und damit lediglich das jetzige Element "ocpsTT" ersetzen. Die
Verschiebung der "Laufweg-Referenz" nach "train/trainPartSequence" hätte
den Nachteil, dass leer mitgeführte Zugteile nicht mehr als solche
beschrieben werden könnten.

> Der Verweis soll außerdem einen optionalen Zeitversatz beinhalten
> können (<itineraryRef Ref=... timeShift=... />).

Gekuppelte Zugteile haben exakt gleiche Halte- und Durchfahrtzeiten.
Diese Redundanz soll durch das "Auslagern und Referenzieren" vermieden
werden. Wofür soll dann der Zeitversatz helfen?

Mir fallen dafür "Mustertrassen" bzw. Taktzüge ein. "Mustertrassen"
können wir gern noch separat von der Auslagerung diskutieren. Taktzüge
werden als Einzelzüge definiert, die mittels "trainGroup/trainRef" und
dem Attribut 'type="interval"' zusammengefasst werden.

> English summary
>
> there was a discussion on a possible separation of the route and times
> from a <trainPart> into a new structure, possibly <itinerary>. This is
> mainly to avoid the current redundancy when two or more <trainParts>
> run coupled in one <trainPartSection>.
>
> All <ocpTT> and its sub-elements would move from <trainPart> to new
> <itinerary>.
>
> The new structure <itineraries> would be a outside the current
> hierarchy <train> <trainPartSection> <trainPart>, so it would be a
> sub-structure of <timetable>.

See Trac Ticket #240:
https://trac.railml.org/ticket/240

> The cross-link to a <itinerary> would come from <trainPartSection>.

As first step, I would prefer to keep the current structure and replace
the element "ocpsTT" by the new "itineraryRef" element. Moving the
reference into "train/trainPartSequence" would deprecate the possibility
to define coupled empty train parts.

Kind regards,
Joachim

-------------------------------------
Joachim Rubröder
Schema Coordinator: railML.timetable

--
----== posted via PHP Headliner ==----
Re: addendum: separation of <ocpTT> from <trainPart> - meeting 11.11. [message #962 is a reply to message #955] Fri, 28 March 2014 15:56 Go to previous messageGo to next message
Joachim Rubröder railML is currently offline  Joachim Rubröder railML
Messages: 0
Registered: November 2019
Hallo Dirk,

Vielen Dank für Deine Zusammenfassung und die hier geordneten Gedanken.
Hier noch ein Kommentar zu Deinem Zusatz.

~~~~~
Short English summary:

The 'trainGroup' element may be used for 'interval' train grouping with
'trainRef' elements. It further helps for grouping of trains with
different 'processStatus' ('planned', 'actual', 'calculated',
'toBeChecked', 'changed', 'imported' und 'other:xxx'). This
'processStatus' attribute is optional for 'trainPart', 'train' and
'trainGroup' elements.

A new attribute 'planningStatus' may be introduced for topics like
„Rahmenvertragsperiode“, „Jahresfahrplan“,
„Gelegenheitsverkehr“

Which procedures are used by your customers from the very beginning of
timetable construction up to the ad hoc timetable adjustments? Which
intermediate states are transferred to other tools and may require a
clear status definition in railML? This question is regarding the same
train on a certain day.

The same train number is often used for trains, that run on several days
at the same times along the same stations/stops. On some days the train
runs shorter or even longer, but mostly the same stations/stops at the
same times.

How are such trains handled by your customers? Do they get the same
train number? How about the 'additionalTrainNumber'? The concept of
Deutsche Bahn is already integrated with the 'scope' attribute.

The topic "change management" should be discussed separately. The idea is
to export only changed data, not to export the whole train with its
dependencies.
~~~~~

Dirk Bräuer wrote:
> Für das „Gruppieren von Zügen“ – also z. B. für ein neues Element
> <trainGroup> – wurden m. E. folgende Instanzen des (bisherigen)
> Elements <train> in Betracht gezogen:

railML hat bereits ein Element 'trainGroup', in dem Züge per 'trainRef'
gruppiert werden können.
http://wiki.railml.org/index.php?title=TT:trainGroup

Möglicherweise könnte die Typisierung ('type' Attribut) erweitert
werden. Derzeit können Taktzüge (type="interval") oder verschiedene
Planungszustände eines Zuges ('processStatus' Attribut) beschrieben
werden.

> 1a) Instanzen des (bisherigen) Elements <train> mit identischem
> Attribut /trainNumber/, die sich hinsichtlich der Verkehrstage
> unterscheiden: Sie haben disjunkte Verkehrstage. Man spricht von
> unterschiedlichen „Hauptläufen“ eines Zuges. Sie wären bisher nur an
> dem Attribut /scope/ = „primary“ mit unterschiedlicher
> /additionalTrainNumber/ erkennbar.
>
> 1b) Instanzen des (bisherigen) Elements <train> mit identischem
> Attribut /trainNumber/, die unter den Oberbegriff „Nebenläufe“ oder
> „Ergänzungsfahrpläne“ (DB-Terminologie) fallen. Sie wären bisher nur
> an dem Attribut /scope/ = „secondary...“ erkennbar, ggf. mit
> unterschiedlicher /additionalTrainNumber/.

Hier stellt sich die Frage, wie das in anderen Ländern gehandhabt wird,
die nicht zwischen Hauptlauf und Nebenlauf eines Zuges unterscheiden,
wie es die DB in Deutschland tut.

Es geht also um Züge, die an verschiedenen Verkehrstagen die gleiche
Betriebsstellenabfolge zu gleichen Zeiten absolvieren, jedoch an
ausgewählten Tagen einen Teil der Betriebsstellen weglassen oder darüber
hinaus etwas weiter verkehren. Wie werden diese Szenarien außerhalb der
Deutschen Bahn unterschieden?

> 2) Instanzen des (bisherigen) Elements <train> mit identischem
> Attribut /trainNumber/, die unterschiedliche Planungszustände
> repräsentieren und sich daher gegenseitig überschreiben (neuere
> überschreiben ältere).

Verschiedene Planungszustände sind mit dem 'trainGroup' Element und
'processStatus' Attribut abbildbar. Jedoch kann damit kein
"Überschreiben" also Ändern eines Zuges bedient werden. Die möglichen
Werte von 'processStatus' sollten ggf. weiter ergänzt werden. Derzeit
sind 'planned', 'actual', 'calculated', 'toBeChecked', 'changed',
'imported' und 'other:xxx' vorgesehen. Deren gewünschte Verwendung
sollte detaillierter beschrieben werden.

> Unter diese Kategorie fallen ebenfalls Ausfälle und Wieder-Einlegungen
> von Zügen. Im Allgemeinen kann das als „Zug-Historie“ bezeichnet
> werden.

Ein typisches "Änderungsmanagement" ist mit railML derzeit nicht
vorgesehen. Dieses Thema könnte separat diskutiert werden. Dass dafür
Bedarf vorhanden ist, wurde schon häufiger signalisiert.

> Ebenso fallen hierunter solche Planungszustände wie
> „Rahmenvertragsperiode“, „Jahresfahrplan“, „Gelegenheitsverkehr“.

Wenn man sich auf einige solcher vertragsmäßigen Planungszustände
einigen kann, könnten diese im Attribut "processStatus" ergänzt werden.
Vielleicht ist dafür auch ein neues Attribut "planningStatus" sinnvoll.
Es ist sowohl im 'trainPart' als auch in 'train' und 'trainGroup'
verfügbar.

Als Voraussetzung dafür wäre es hilfreich, die üblichen Planungsabläufe
mit Zwischenzuständen aufzuzeigen, jedoch nur mit dem
railML-Export-Gedanken im Hintergrund. Zustände, die nur in einem
Planungstool bleiben und nicht exportiert werden, sollten nicht beachtet
werden.

Kind regards,
Joachim

-------------------------------------
Joachim Rubröder
Schema Coordinator: railML.timetable

--
----== posted via PHP Headliner ==----
Re: addendum: separation of <ocpTT> from <trainPart> - meeting 11.11. [message #1272 is a reply to message #962] Mon, 08 December 2014 13:09 Go to previous message
Dirk Bräuer is currently offline  Dirk Bräuer
Messages: 311
Registered: August 2008
Senior Member
Lieber Joachim und liebe Mitlesende,

ich möchte zunächst nur zu Protokoll geben, dass der einleitende
Forumseintrag von mir nur eine Art Protokoll des Treffens vom 11.11.2013
sein sollte. Nicht alles davon kann ich auch inhaltlich vertreten.

Daher sehe ich hier auch die Vertreter gefragt, die diese Anträge
inhaltlich eingebracht haben. Inzwischen steht das Thema aber über ein
Jahr ohne weitere Beiträge. Wenn wir die Gelegenheit eines
"refactorings" für 3.0 nutzen wollen, müssen wir uns mal positionieren.

---
Joachim, ich stimme Dir voll zu, dass vieles von dem Beantragten auch
ohne großes "refactoring" quasi auf dem kleinen Dienstweg gelöst werden
könnte, wie beispielsweise durch Erweiterung von <trainGroup>.type.
Einzig die eingangs (meines ursprünglichen Beitrags) erwähnte Redundanz
der Zeitenabfolge _gekuppelter_ Zugteile würde dadurch nicht beseitigt.

Es könnte aber ein durchaus in Frage kommendes (und meiner persönlichen
Meinung nach auch zu begrüßendes) "Minimal-refactoring" sein, wenn man
die Zeitenabfolge etwa in die von Andreas Tanner schon mal
vorgeschlagene <itinaries> auslagerte und den Rest ließe wie es ist.

---
zu /trainNumber/, /scope/, /additionalTrainNumber/:

> Hier stellt sich die Frage, wie das in anderen Ländern gehandhabt wird,
> die nicht zwischen Hauptlauf und Nebenlauf eines Zuges unterscheiden,
> wie es die DB in Deutschland tut.
....
> Wie werden diese Szenarien außerhalb der Deutschen Bahn unterschieden?

Meiner bescheidenen, natürlich nicht vollständigen Erfahrung nach gibt
es diese Phänomene in anderen Ländern so nicht.

Traditionell wird sowieso die Verkehrstageregelung (und die
Fahrplanperiode) in den Primärschlüssel eines Zuges einbezogen (also zum
eindeutigen Identifizieren eines Zuges mitbenutzt). Das hat zwar
Nachteile in der Planungsphase, wenn sich die Verkehrstageregelung eines
Zuges noch ändern kann. Diese Nachteile würden aber railML-seitig durch
eindeutige /code/s oder (zunkünftig eventuell) /UUID/s leicht
beherrschbar sein. Nach der Planungsphase (bei
Fahrplan-Veröffentlichungen usw.) ist die Identifikation über
Verkehrstage aber m. E. überall gelebte Praxis.

Ansonsten: Die anderen mir bekannten Länder/Staatsbahnen behaupten, in
vergleichbaren Fällen einfach eine neue Zugnummer zu vergeben anstatt
sowas wie Hauptlauf und Nebenlauf derselben Zugnummer zu unterscheiden.

Hier kommen wir zu dem allerdings nicht ganz von der Hand zu weisenden
Argument, das die DB Netz AG Europas größtes EIU ist, der damit von
allen als erster die (fünfstelligen) Zugnummern ausgehen. Warum keine
mehr als fünfstelligen Zugnummern verwendet werden... hat wohl mit viel
"alter" Software zu tun, die das nicht verarbeiten und nicht von heute
auf morgen geändert werden kann.

Es ist Fakt, dass die DB Netz AG derzeit noch die Mehrfachverwendung von
Zugnummern praktiziert und von ihren EVUs auch verlangt. Es ist wohl
nicht am railML-Konsortium, das zu werten. Wenn wir es für railML
ausschließen wollen, dann verschließen wir uns de facto vor Anwendungen
mit Kompatibilität zu DB Netz. Wollen wir das?

Gedacht war, dass /trainNumber/, /scope/ und /additionalTrainNumber/ für
sich immer eindeutig sein müssen, was dem DB-Netz-Fall genügt, aber auch
jede Teilmenge zulässt - also keine Verwendung von /scope/ und
/additionalTrainNumber/, womit die /trainNumber/ allein eindeutig zu
sein braucht. Das sollte damit m. E. allen bekannten Fällen genügen. Hat
jemand damit ein Problem?

> Es geht also um Züge, die an verschiedenen Verkehrstagen die gleiche
> Betriebsstellenabfolge zu gleichen Zeiten absolvieren, jedoch an
> ausgewählten Tagen einen Teil der Betriebsstellen weglassen oder darüber
> hinaus etwas weiter verkehren.

Nicht nur. Es geht vor allem auch um Züge, die an allen Tagen die
gleiche Betriebsstellenabfolge absolvieren, aber nicht an allen Tagen im
Detail zu den gleichen Zeiten. Guckst Du hier: [1].

---
> Ein typisches "Änderungsmanagement" ist mit railML derzeit nicht
> vorgesehen. Dieses Thema könnte separat diskutiert werden. Dass dafür
> Bedarf vorhanden ist, wurde schon häufiger signalisiert.

Ich stimme Dir voll zu.

> Verschiedene Planungszustände sind mit dem 'trainGroup' Element und
> 'processStatus' Attribut abbildbar. Jedoch kann damit kein
> "Überschreiben" also Ändern eines Zuges bedient werden.

Ich denke, es sollte eine allgemeingültigere Möglichkeit geschaffen
werden, auch sich potentiell überschreibende Planungszustände abzubilden
- oder weiterhin die Finger davon gelassen werden. Ich bin kein Freund
halber Sachen.

> Als Voraussetzung dafür wäre es hilfreich, die üblichen Planungsabläufe
> mit Zwischenzuständen aufzuzeigen, jedoch nur mit dem
> railML-Export-Gedanken im Hintergrund. Zustände, die nur in einem
> Planungstool bleiben und nicht exportiert werden, sollten nicht beachtet
> werden.

Auch hier stimme ich Dir voll zu: Nicht alles mögliche unterstützen,
sondern nur das Gebrauchte. Ich sehe in den Planungsphasen
(Jahresfahrplan, Gelegenheitsverkehr usw.) prinzipiell das gleiche wie
in sich kurzfristig gegenseitig überschreibenden Phasen (Stichwort Ein-
und Auslegen von Zügen).

Ich würde all das mit "Änderungsmanagement" im weitesten Sinne
überschreiben und mich zum diesem Thema eher zurückhalten, da es
vordringlich von anderer Seite eingebracht wurde.

Danke und viele Grüße,
Dirk.

[1] http://www.irfp.de/download/railml_beispiel_mzl.pdf
Previous Topic: Aspects of timetable 3.0
Next Topic: Wiki Discussion
Goto Forum:
  


Current Time: Thu Mar 28 21:55:26 CET 2024